Gängige Forschungsmeinung ist es, dass in Deutschland erst im 17. Jahrhundert ein nennenswerter Zitrushandel in Schwung kommt. Diese Ansicht stützt sich nahezu ausschließlich auf Textquellen. Bildquellen wurden dagegen kaum berücksichtigt. Sie stehen deshalb im Fokus dieses Beitrags, der, unter Hinzuziehung weiterer, in diesem Zusammenhang bislang nicht beachteter Schriftquellen belegt, dass nördlich der Alpen bereits im 16. Jahrhundert ein regelmäßiger Handel mit Zitrusfrüchten stattfand
Er gilt als Meister der Sprache, als Poet der Empfindsamkeit, als Dichter des Zwischenraums, der die...
Rezension zu: Heinz Drügh, Christian Metz, Björn Weyand (Hrsg.) : Warenästhetik: Neue Perspektiven a...
Wer unseren Planeten erforschen will, muss sich auf die Socken machen. Forschungsreisen gehören für ...
Wir Philologen haben gut reden. Wir sehen zu, wie andere, die zumeist nicht zu unserer Zunft gehören...
Entdecken Sie Sachsens schönste Schlösser, Burgen und Gärten mit den thematisch aufbereiteten Ausflu...
Es müsse “den Menschen eine enorme Anstrengung gekostet haben”, schreibt Whitrow, “seine natürliche ...
Christa Bürger interpretiert die Ergänzung des Goethe entliehenen Titels von Ungers Roman als Einspr...
Der Beitrag untersucht die Illustration verschiedener Zitrusarten in deutschen Pflanzenbüchern der F...
Ein wichtiges Konstruktionselement von Räderuhren ist das Zahnrad. Wie haben Uhrmacher früher ihre Z...
»Wo ist der Platz, den man jetzt in der Welt einzunehmen sich bestreben könnte, im Augenblick, wo al...
TÜR-i eksemplari R Est.A-4675(I) (konvoluut) 5. alligaathttp://tartu.ester.ee/record=b1290630~S1*es
Zählen ist für die meisten Menschen eine so alltägliche Fertigkeit, dass sie von nur wenigen als mat...
Sollte ein dermaßen sentenzenreicher, ja sentenziöser Autor wie Brecht, ein Liebhaber von Sprüchen d...
Ist nicht ohnehin alles zu Kleist gesagt und erforscht? Aber seine ungeklärten Aufenthalte, seine me...
Schöpferische Denkmalpflege ist ein Schimpfwort. Wer es als Konzept für eine gegenwartsbezogene Denk...
Er gilt als Meister der Sprache, als Poet der Empfindsamkeit, als Dichter des Zwischenraums, der die...
Rezension zu: Heinz Drügh, Christian Metz, Björn Weyand (Hrsg.) : Warenästhetik: Neue Perspektiven a...
Wer unseren Planeten erforschen will, muss sich auf die Socken machen. Forschungsreisen gehören für ...
Wir Philologen haben gut reden. Wir sehen zu, wie andere, die zumeist nicht zu unserer Zunft gehören...
Entdecken Sie Sachsens schönste Schlösser, Burgen und Gärten mit den thematisch aufbereiteten Ausflu...
Es müsse “den Menschen eine enorme Anstrengung gekostet haben”, schreibt Whitrow, “seine natürliche ...
Christa Bürger interpretiert die Ergänzung des Goethe entliehenen Titels von Ungers Roman als Einspr...
Der Beitrag untersucht die Illustration verschiedener Zitrusarten in deutschen Pflanzenbüchern der F...
Ein wichtiges Konstruktionselement von Räderuhren ist das Zahnrad. Wie haben Uhrmacher früher ihre Z...
»Wo ist der Platz, den man jetzt in der Welt einzunehmen sich bestreben könnte, im Augenblick, wo al...
TÜR-i eksemplari R Est.A-4675(I) (konvoluut) 5. alligaathttp://tartu.ester.ee/record=b1290630~S1*es
Zählen ist für die meisten Menschen eine so alltägliche Fertigkeit, dass sie von nur wenigen als mat...
Sollte ein dermaßen sentenzenreicher, ja sentenziöser Autor wie Brecht, ein Liebhaber von Sprüchen d...
Ist nicht ohnehin alles zu Kleist gesagt und erforscht? Aber seine ungeklärten Aufenthalte, seine me...
Schöpferische Denkmalpflege ist ein Schimpfwort. Wer es als Konzept für eine gegenwartsbezogene Denk...
Er gilt als Meister der Sprache, als Poet der Empfindsamkeit, als Dichter des Zwischenraums, der die...
Rezension zu: Heinz Drügh, Christian Metz, Björn Weyand (Hrsg.) : Warenästhetik: Neue Perspektiven a...
Wer unseren Planeten erforschen will, muss sich auf die Socken machen. Forschungsreisen gehören für ...